Kardiogener Schock nach AMI

Eine frühzeitige Stabilisierung kann die Behandlungsergebnisse beim kardiogenen Schock verbessern

Impella® Herzpumpen sind in der Lage, die Hämodynamik des Patienten zu stabilisieren, den linken Ventrikel zu entlasten, die Endorgane zu perfundieren und die Erholung des nativen Herzens bei Patienten mit anhaltendem kardiogenem Schock zu ermöglichen. Die frühzeitige Identifizierung von Patienten, die Behandlung mit einem bewährten Protokoll und die anschließende hämodynamische Überwachung und eine schnelle Herabsetzung von Inotropika und Vasopressoren können die Abwärtsspirale des kardiogenen Schocks umkehren und den Patienten helfen, eine myokardiale Erholung zu erreichen.

 

Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT) DanGer Shock bestätigt, dass die routinemäßige Verwendung der Impella CP® Herzpumpe das Überleben bei Schock nach Herzinfarkt verbessert

Bei dieser vom Studienleiter initiierten Studie handelt es sich um die erste RCT von Impella bei kardiogenem Schock (CS), in der die Wirksamkeit von Impella CP® mit oder ohne SmartAssist® Herzpumpen bei der Behandlung von Patienten mit STEMI und kardiogenem Schock, die sich, die sich einer Notfall-PCI unterziehen, beurteilt wurde.

 

Patientenselektion bis Eskalationsstrategie - Mechanische Kreislaufunterstützung im kardiogenem Schock

Experten aus Europa haben im European Heart Journal Supplements Artikel veröffentlicht, die Best Practices für das Management der mechanischen Kreislaufunterstützung (MCS) im kardiogenem Schock behandeln. Themen der Publikationen sind Patienten- und Systemselektion sowie Timing, Überwachung, Therapieeskalation und Weaning. Ergänzend können Sie zudem exklusive Autoreninterviews und Einblicke entdecken.

Von der Patientenauswahl bis zur Eskalationsstrategie – Mechanische Kreislaufunterstützung bei kardiogenem Schock

Erfolgreiche mechanische Kreislaufunterstützung (MCS) bei Patienten mit kardiogenem Schock - ein Überblick

Erfolgreiche mechanische Kreislaufunterstützung (MCS) bei Patienten mit kardiogenem Schock - ein Überblick

Diese Übersicht an Publikationen verdeutlicht den anhaltenden Bedarf an übergreifenden Leitlinien für Therapieentscheidungen von Patienten im kardiogenem Schock. Entdecken Sie einen Überblick über die Publikationen in den European Heart Journal Supplements zum Management des kardiogenen Schocks.

European Heart Journal Supplements - Best Practices im kardiogenen Schock: Ein Blick in die Zukunft

European Heart Journal Supplements - Best Practices im kardiogenen Schock: Ein Blick in die Zukunft

Dieser Artikel untersucht aktuelle Erkenntnisse im Hinblick auf den Einsatz mechanischer Kreislaufunterstützung (mechanical circulatory support, MCS) im kardiogenen Schock und erörtert, wie die wissenschaftliche Community die Forschung in diesem Bereich vorantreiben kann.

NCSI: Frühzeitiger Einsatz von mechanischer Kreislaufunterstützung bei akutem Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock

NCSI: Frühzeitiger Einsatz von mechanischer Kreislaufunterstützung bei akutem Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock

Die US-amerikanische NCSI (National Cardiogenic Shock Initiative) untersuchte die Durchführbarkeit eines Schockprotokolls und das Überleben im Krankenhaus bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und kardiogenem Schock (AMI-CS).

NPS-4859

This information is intended for use by customers, patients, and healthcare professionals in [region] only. We recognize that the Internet is a global communications medium; however, laws, regulatory requirements, and product information for medical products can vary from country to country. The product information included here may not be appropriate for use outside [region], and the information from other sites you visit may not be appropriate for use in [region].