Sitemap
- Datenschutzerklärung
- Sicherheitsinformationen
- Sitemap
- Cookie Einstellungen
-
Weiterbildung
- Architektur des linken Ventrikels und Herzklappenintegrität nach mikoaxialer mechanischer Unterstützung: Eine zweijährige Follow-Up Studie
- European Heart Journal: Der Einsatz von Impella® Herzpumpen über das Herzkatheterlabor hinaus: Herausforderungen und klinische Needs
- Interview mit Prof. Potapov über die Rolle der mechanischen Herzunterstützung bei Patienten mit kardiogenem Schock
- Die Wichtigkeit des Timings bei Infarkt & kardiogenem Schock
- Im Lockdown: Auswirkungen auf die Patientenversorgung
- Webinar Aufzeichnung „Vorteile des aktiven Unloadings in veno-arterieller extrakorporaler Membranoxigenierung“
- Kardiogener Schock & Unterstützung mit: 2007 - 2017 – Einblicke in ein nationales Register
- Größte Studie zu hämodynamisch unterstützten Hochrisiko-PCI-Patienten zeigt: Vollständigere Revaskularisierung mit Impella führt zu besseren Ergebnissen
- RESTORE EF Fallstudie: Zeitgemäße Praktiken für die vollständige Revaskularisierung mit Impella Herzpumpen
- Heparin-freie Purgelösung: Bicarbonat-basierte Purgelösung
- FAQ: Antikoagulation
- Dr. med. Vasileios Panoulas: Wiederherstellung der EF in der täglichen klinischen Praxis
- Optimale Strategien für Notfälle und Komplikationsmanagement bei geschützten hochriskanten perkutanen Koronarinterventionen mit Impella Herzpumpen
- Standardisierte präprozedurale klinische Untersuchung für geschützte perkutane Koronarinterventionen
- Umgang mit Hochrisikopatienten im Katheterlabor
- Spezifische klinische Vignetten für geschützte perkutane Koronarinterventionen mit hohem Risiko
- Verbesserung der Überlebenschancen bei kardiogenem Schock – Eine Propensity-Score-Matched-Analyse der Auswirkungen eines institutionellen Zuteilungsprotokolls zur kurzzeitigen mechanischen Kreislaufunterstützung
- Bessere Outcomes im PCCS erzielen
- Das ECpella 5.5 Konzept
- Prof. Evgenij Potapov: SOPs für kardiogenen Schock
- Vollständigkeit der Revaskularisierung mit pVAD vs. IABP York - Datenanalyse (York I)
- Akute Koronarsyndrome und Hochrisiko-PCI: Hochmoderne Technik – Vorhersagewert des Syntax-Restwerts für klinische Ergebnisse nach hochriskanter perkutaner Koronarintervention (York II)
- York-Datenanalyse zur vollständigen Revaskularisierung mit pVAD vs. IABP: York I vs. York II – Ein Vergleich
- ESC 2023: Prädiktoren für 90-Tage-Ergebnisse aus der York-Analyse
- EHJ Supplement PCI - Fadi Al-Rashid: Präprozedurale klinische Untersuchung für Protected PCI
- EHJ Supplement PCI - Jürgen Leick: Optimierte Patientenauswahl für Protected PCI mit hohem Risiko
- EHJ-Ergänzung – Bernhardt: Eskalations- und Deeskalationsstrategien
- EHJ-Ergänzung – Bertoldi: Algorithmus für die MCS-Auswahl bei CS
- EHJ Supplements – Montisci: MCS und das Spektrum des kardiogenen Schocks
- EHJ Supplements – Vandenbriele: Grundlagen der Überwachung auf der Intensivstation bei kardiogenem Schock
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Erfolgreiche Mechanical Circulatory Support (MCS) bei Patienten mit kardiogenem Schock
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Erkennung von Patienten, die für eine mechanische Kreislaufunterstützung in Frage kommen, entlang des Spektrums des kardiogenen Schocks
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Von der medikamentösen Therapie zur mechanischen Unterstützung - Strategien für die Geräteauswahl und Implantationstechniken
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Überwachung auf der ICU: Integration von hämodynamischer Beurteilung, Labordaten und bildgebenden Verfahren zur rechtzeitigen Erkennung von Verschlechterung und Erholung
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Zeitplan und Behandlungsstrategien gemäß SCAI-Klassifizierung bei kardiogenem Schock
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Unterschiedlicher Einsatz von Impella® Herzpumpen, ECMO und kombinierten Therapien als Eskalations und Deeskalationsstrategien
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Von Eskalations- zu Weaning-Strategien - Wie das ECMELLA-Konzept integriert werden kann
- EHJ Supplement Kardiogener Schock: Ein Blick in die Zukunft
- NCSI: Frühzeitiger Einsatz von mechanischer Kreislaufunterstützung bei akutem Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock
- Babar Basir: Best Practices und Chancen der NCSI (National Cardiogenic Shock Initiative)
- Babar Basir: Identifizierung von Patienten mit AMICS
- TCT 2024: Diskussion zur DanGer Shock Studie mit Dr. Jacob Møller
-
Education Library
- Architektur des linken Ventrikels und Herzklappenintegrität nach mikoaxialer mechanischer Unterstützung: Eine zweijährige Follow-Up Studie
- European Heart Journal: Der Einsatz von Impella® Herzpumpen über das Herzkatheterlabor hinaus: Herausforderungen und klinische Needs
- Interview mit Prof. Potapov über die Rolle der mechanischen Herzunterstützung bei Patienten mit kardiogenem Schock
- Die Wichtigkeit des Timings bei Infarkt & kardiogenem Schock
- Im Lockdown: Auswirkungen auf die Patientenversorgung
- Webinar Aufzeichnung „Vorteile des aktiven Unloadings in veno-arterieller extrakorporaler Membranoxigenierung“
- Kardiogener Schock & Unterstützung mit: 2007 - 2017 – Einblicke in ein nationales Register
- Größte Studie zu hämodynamisch unterstützten Hochrisiko-PCI-Patienten zeigt: Vollständigere Revaskularisierung mit Impella führt zu besseren Ergebnissen
- RESTORE EF Fallstudie: Zeitgemäße Praktiken für die vollständige Revaskularisierung mit Impella Herzpumpen
- Heparin-freie Purgelösung: Bicarbonat-basierte Purgelösung
- FAQ: Antikoagulation
- Dr. med. Vasileios Panoulas: Wiederherstellung der EF in der täglichen klinischen Praxis
- Optimale Strategien für Notfälle und Komplikationsmanagement bei geschützten hochriskanten perkutanen Koronarinterventionen mit Impella Herzpumpen
- Standardisierte präprozedurale klinische Untersuchung für geschützte perkutane Koronarinterventionen
- Umgang mit Hochrisikopatienten im Katheterlabor
- Spezifische klinische Vignetten für geschützte perkutane Koronarinterventionen mit hohem Risiko
- Verbesserung der Überlebenschancen bei kardiogenem Schock – Eine Propensity-Score-Matched-Analyse der Auswirkungen eines institutionellen Zuteilungsprotokolls zur kurzzeitigen mechanischen Kreislaufunterstützung
- Bessere Outcomes im PCCS erzielen
- Das ECpella 5.5 Konzept
- Prof. Evgenij Potapov: SOPs für kardiogenen Schock
- Vollständigkeit der Revaskularisierung mit pVAD vs. IABP York - Datenanalyse (York I)
- Akute Koronarsyndrome und Hochrisiko-PCI: Hochmoderne Technik – Vorhersagewert des Syntax-Restwerts für klinische Ergebnisse nach hochriskanter perkutaner Koronarintervention (York II)
- York-Datenanalyse zur vollständigen Revaskularisierung mit pVAD vs. IABP: York I vs. York II – Ein Vergleich
- ESC 2023: Prädiktoren für 90-Tage-Ergebnisse aus der York-Analyse
- EHJ Supplement PCI - Fadi Al-Rashid: Präprozedurale klinische Untersuchung für Protected PCI
- EHJ Supplement PCI - Jürgen Leick: Optimierte Patientenauswahl für Protected PCI mit hohem Risiko
- EHJ-Ergänzung – Bernhardt: Eskalations- und Deeskalationsstrategien
- EHJ-Ergänzung – Bertoldi: Algorithmus für die MCS-Auswahl bei CS
- EHJ Supplements – Montisci: MCS und das Spektrum des kardiogenen Schocks
- EHJ Supplements – Vandenbriele: Grundlagen der Überwachung auf der Intensivstation bei kardiogenem Schock
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Erfolgreiche Mechanical Circulatory Support (MCS) bei Patienten mit kardiogenem Schock
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Erkennung von Patienten, die für eine mechanische Kreislaufunterstützung in Frage kommen, entlang des Spektrums des kardiogenen Schocks
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Von der medikamentösen Therapie zur mechanischen Unterstützung - Strategien für die Geräteauswahl und Implantationstechniken
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Überwachung auf der ICU: Integration von hämodynamischer Beurteilung, Labordaten und bildgebenden Verfahren zur rechtzeitigen Erkennung von Verschlechterung und Erholung
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Zeitplan und Behandlungsstrategien gemäß SCAI-Klassifizierung bei kardiogenem Schock
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Unterschiedlicher Einsatz von Impella® Herzpumpen, ECMO und kombinierten Therapien als Eskalations und Deeskalationsstrategien
- EHJ Supplements Kardiogener Schock: Von Eskalations- zu Weaning-Strategien - Wie das ECMELLA-Konzept integriert werden kann
- EHJ Supplement Kardiogener Schock: Ein Blick in die Zukunft
- NCSI: Frühzeitiger Einsatz von mechanischer Kreislaufunterstützung bei akutem Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock
- Babar Basir: Best Practices und Chancen der NCSI (National Cardiogenic Shock Initiative)
- Babar Basir: Identifizierung von Patienten mit AMICS
- TCT 2024: Diskussion zur DanGer Shock Studie mit Dr. Jacob Møller
- Zukunftige Fortbildungen
- abiomed.de
- Für Patienten
- Kontakt
- Therapie
- Produkte und Services
-
Ressourcen
-
Downloads
- Ressourcen/Downloads/Impella® Produktkatalog
- Ressourcen/Downloads/Impella CP® mit SmartAssist® Broschüre
- Ressourcen/Downloads/Schritt-für-Schritt Anleitung: Impella CP® mit SmartAssist®
- Ressourcen/Downloads/Impella 5.5® mit SmartAssist® Datenblatt
- Ressourcen/Downloads/Impella RP® Broschüre
- Downloads/Impella Connect® Datenblatt
- Downloads / Impella CP® mit SmartAssist® Datenblatt
- AIC Purge Disc Retainer und Purge Flag
-
Downloads